Zuletzt aktualisiert am 20. Mai 2025 von Marianne
Die langjährige Romanze der Fitnesswelt mit Kardiotraining als muskelaufbauendem Stimulus braucht einen Realitätscheck. Während zahllose Fitnessstudiobesucher gewohnheitsmäßig auf das Laufband steigen, bevor sie mit dem Gewichtstraining beginnen, weist die Wissenschaft nun auf eine andere Perspektive hin. Aktuelle Studien stellen die traditionelle Überzeugung in Frage, dass kardiovaskuläres Training den Muskelaufbau fördert, und deuten stattdessen darauf hin, dass mechanische Spannung – nicht erhöhte Herzfrequenz – die Muskelentwicklung vorantreibt. Diese Veränderung im Verständnis wirft interessante Fragen darüber auf, wie Athleten und Fitnessbegeisterte ihre Trainingsprogramme strukturieren sollten.
Der häufige Irrglaube über Cardio und Muskelaufbau
Während viele Fitness-Enthusiasten lange glaubten, dass kardiovaskuläres Training eine optimale Grundlage für Muskelwachstum schafft, hat die jüngste Forschung diese konventionelle Weisheit auf den Kopf gestellt. Einer der hartnäckigsten Kardio-Mythen deutet darauf hin, dass der erhöhte Blutfluss durch aerobes Training die Muskeln irgendwie für besseres Wachstum während des Krafttrainings vorbereitet. Diese Muskel-Missverständnisse haben viele Personen dazu veranlasst, umfangreiche Kardio-Einheiten zu priorisieren, bevor sie ihre Muskelaufbau-Reise beginnen. Die Wissenschaft zeigt jedoch jetzt, dass mechanische Spannung durch Gewichtstraining, nicht der verstärkte Blutfluss durch Kardio, die Muskelentwicklung und Kraftzuwächse antreibt.
Was die Wissenschaft enthüllt: Neue Forschungsergebnisse
Eine bahnbrechende Studie hat lange vertretene Überzeugungen über den Zusammenhang zwischen Kardiotraining und Muskelaufbau in Frage gestellt. Die Untersuchung zweier Teilnehmergruppen ergab, dass vorheriges Ausdauertraining keinen Vorteil für den anschließenden Muskelaufbau oder Kraftzuwachs bot. Trotz der herkömmlichen Annahme, dass ein erhöhter Blutfluss durch Kardiotraining das Muskelaufbaupotenzial steigern würde, zeigt die Wissenschaft etwas anderes.
Die Ergebnisse zeigen, dass die Trainingsintensität während des Krafttrainings und nicht die aerobe Leistungsfähigkeit durch Kardiotraining den Muskelaufbau bestimmt. Dies befreit Fitness-Enthusiasten von der Vorstellung, dass sie ihre Muskeln mit Kardiotraining „vorbereiten“ müssen, bevor sie ihre Krafttrainingsreise beginnen.
Verstehen von Blutfluss und Muskelentwicklung
Entgegen gängiger Fitnessmythen schafft der erhöhte Blutfluss durch kardiovaskuläres Training keine überlegene Umgebung für Muskelwachstum. Während die Blutzirkulation für die allgemeine Gesundheit wichtig bleibt, zeigt die Forschung, dass mechanische Spannung und nicht verstärkter Blutfluss das Muskelwachstum antreibt.
Mechanische Spannung durch Krafttraining, nicht erhöhter Blutfluss durch Cardio, ist der wahre Treiber für Muskelwachstum und -entwicklung.
Die wichtigsten Erkenntnisse stellen langjährige Annahmen in Frage:
- Verbesserte Kapillarnetze beschleunigen die Muskelentwicklung nicht
- Verbesserungen des Blutflusses führen nicht zu größeren Muskeln
- Kardiovaskuläre Fitness bereitet die Muskeln nicht auf Wachstum vor
Anstatt sich auf Cardio zu verlassen, um den Muskelaufbau zu steigern, sollten sich Athleten auf progressives Krafttraining konzentrieren. Der Körper reagiert hauptsächlich auf mechanische Belastung, wodurch Krafttraining der Grundstein der Muskelentwicklung ist, unabhängig von der kardiovaskulären Kondition.
Ihr optimales Trainingsprogramm gestalten
Versierte Fitness-Enthusiasten können ein optimales Trainingsprogramm entwickeln, indem sie die unterschiedlichen Rollen von Kardio- und Krafttraining verstehen. Während konventionelle Weisheit früher nahelegte, zuerst Ausdauer aufzubauen und dann Kraft, zeigt die Forschung heute, dass diese Modalitäten unterschiedlichen Zwecken dienen. Der Schlüssel liegt in der strategischen Trainingshäufigkeit – beide Arten werden eingebaut, ohne zu erwarten, dass die eine die andere verbessert.
Abwechslung beim Training bleibt wichtig, allerdings mit dem klaren Verständnis, dass Kardio die Muskeln nicht für das Wachstum vorbereitet. Ein gut strukturiertes Programm beinhaltet typischerweise 2-3 Tage Krafttraining und 2-3 Tage Kardio, was eine angemessene Erholung zwischen den Einheiten ermöglicht. Dieser ausgewogene Ansatz optimiert sowohl die kardiovaskuläre Gesundheit als auch den Muskelaufbau unabhängig voneinander.
Fundierte Entscheidungen für körperliche Ziele treffen
Das Verständnis der unterschiedlichen Rollen von Kardio- und Krafttraining ermöglicht es dem Einzelnen, seinen individuellen Fitnessweg selbstbewusst zu gestalten. Moderne Forschung zeigt, dass die Kombination effektiver Ernährungsstrategien mit gezielter Trainingserholung optimale Ergebnisse liefert, unabhängig davon, ob das Ziel Muskelaufbau oder Ausdauer ist.
Für diejenigen, die eine körperliche Veränderung anstreben, verdienen diese Schlüsselfaktoren Beachtung:
- Priorisierung von Krafttraining für Muskelaufbau
- Kardiotraining hauptsächlich für Herzgesundheit und Ausdauer einsetzen
- Trainingsintensität mit angemessenen Erholungsphasen ausbalancieren
Die Wissenschaft zeigt deutlich, dass frühere Annahmen über die Rolle des Kardiotrainings beim Muskelaufbau einer Überarbeitung bedürfen, wodurch Fitnessenthusiasten fundiertere und effizientere Entscheidungen in ihren Trainingsansätzen treffen können.